Obir Tropfsteinhöhle

Dank der Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur entstand ein Gebiet mit herausragenden Eigenschaften und einem hohen ästhetischen, ökologischen, natürlichen und kulturellen Wert. Demzufolge ist der Geopark eine bedeutende Gelegenheit, um diese Werte darzustellen, hervorzuheben und die Menschen darüber zu informieren und bewusst zu machen.
Das Kulturerbe auf dem Geoparkgebiet ist sehr abwechslungsreich und umfasst bewegliches, unbewegliches, immaterielles und lebendes Kulturerbe.
1. Archäologisches Gebiet in Javornik in Ravne na Koroškem
2. Archäologisches Gebiet in Turške šance auf dem Berg Preški vrh
3. Kirchen der heilihen Anna und des heiligen Wolfgangs – Zwillingskirchen über dem Dorf Leše
4. Kirche der heiligen Ursula auf dem Ursulaberg – die am höchsten liegende Kirche in Slowenien
5. Christophorusfelsen an der Straße zum Seebergsattel
6. Tal des Todes (Dolina smrti) mit einem Erzverarbeitungsindustriewerk, Žerjav
7. Regionalpark Topla
8. Alte Eisenverarbeitungsgebäude und Häuser der Bergbauarbeiter
9. Schloss und Landmuseum Koroška (Koroški pokrajinski muzej) Ravne na Koroškem
10. Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz
11. Karner des heiligen Michaels in Libeliče
12. Matjaževa Höhle
13. Podzemlje Pece, Turistični rudnik in muzej (Unterwelt der Petzen, das touristische Bergwerk und Museum)
14. Mühle Povhov mlin in Dolga Brda
15. Haus der slowenischen Schriftstellers Prežihov Voranc in Preški vrh
16. Heime der Bergwerksarbeiter
17. Hemmaberg – keltische und spätantike Besiedlung, Rosaliengrotte
18. Brücke Štoparjev most in Poljana
19. Tabora, antike türkische Festung
20. Gräbfeld Globasnitz
21. Katharina Kogel in St. Michael ob Bleiburg