EUfutuR

Zukunft Europa – Identität, Internationalisierung und Institutionalisierung – Geopark Karawanken

 

Der Karawanken UNESCO Global Geopark (im weiteren GP) umfasst das Gebiet von 14 Gemeinden beiderseits der Grenze. Juristisch und formell ist der Geopark als grenzüberschreitende Arbeitsgemeinschaft tätig, deren GründerInnen Gemeinden und assoziierte Mitglieder sind.

Trotz des detaillierten festgelegten Statutes stellt die bilaterale Zusammenarbeit in dieser Form, aufgrund unterschiedlicher legistischer und finanztechnischer nationaler Rahmenbedingungen, eine große operative Herausforderung dar. Letztere richtet sich in erster Linie an das Projekt EUfutuR, dessen Hauptziele sind: die Gründung vom Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), die Stärkung der bilateralen Identität und der internationalen Inkraftsetzung des Geoparks.

Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts EUfutuR werden zur ersten Gemeinde- und Interinstitutionalkooperation zwischen Österreich und Slowenien führen, welche sich als EVTZ etablieren will. Dadurch wird der Geopark Karawanken die entsprechende rechtliche, formelle Organisation für eine weitere verstärkte grenzüberschreitende territoriale Zusammenarbeit gewinnen. Durch öffentliche Veranstaltungen (Umsetzung von Ausbildungs- und Fachveranstaltungen, Sprachkursen, Geofestival) und einer kreativen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Geoparks soll eine neue Form von bilateraler Zusammenarbeit des Geopark Gebietes für Einheimische geschaffen werden. Durch die aktive Einbindung in Tätigkeiten des UNESCO Geopark Netzwerk (GGN) wird das Geopark Gebiet auch international besser positioniert.

Das Projekt EUfutuR wird die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Gemeinschaften, Schulen und Kindergärten, die lokale Bevölkerung als eine allgemeine Zielgruppe und in den regionalen Entwicklungsaktivitäten beteiligten Institutionen stärken auf Grundlage der Entwicklung von gemeinsamen Verwaltungsstellen, Bildungsstrategien und Sensibilisierungsveranstaltungen, um die gemeinsame sprachliche, kulturelle und natürliche Identität des Gebietes zu stärken.

Das Projekt EUfutuR ermöglicht eine bewusste, gelebte bilaterale Identität und trägt maßgeblich zur Steigerung des Bekanntheitsgrades des Projektgebietes auf internationaler Ebene bei. Der Geopark bietet den Schulen einen aktiven Umgang mit ihrem Lebensraum und verstärkt die Sprachkompetenz der Bürger.

Das Projekt ist ein grenzüberschreitendes Projekt, umgesetzt im Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich im Programmzeitraum 2014-2020 und ist kofinanziert aus den Mitteln der Europäischen Union, aus dem Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und Mitteln des Landes Kärnten.

Leadpartner:

ARGE Geopark Karawanken 

Projekt Partner:

RRA Koroška, regionalna razvojna agencija za Koroško d.o.o.

Zavod Republike Slovenije za varstvo narave/OE Maribor

Društvo Kulturni dom Pliberk/Bleiburg

 

Dauer: 1.7.2016 – 30.6.2019

Genehmigter EFRE-Beitrag: 614.963,62 €