Ruritage

RURAL REGENERATION THROUGH SYSTEMIC HERITAGE-LED STRATEGIES

Die europäischen ländlichen Gebiete weisen herausragende Beispiele des Kultur- und Naturerbes (CNH) auf, die nicht nur geschützt, sondern auch als Motor für Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiges und integratives Wachstum und Entwicklung gefördert werden müssen. RURITAGE etabliert ein neues, vom Kulturerbe getragenes Paradigma der ländlichen Erneuerung, das in der Lage ist, ländliche Gebiete in Demonstrationslabors für nachhaltige Entwicklung durch die Verbesserung ihres einzigartigen CNH-Potentials zu verwandeln. RURITAGE hat 6 systemische Innovationsbereiche identifiziert –

SIA‘s: Pilgrimage, nachhaltige lokale Nahrungsmittelproduktion, Migration, Kunst und Festivals, Resilienz und integriertes Landschaftsmanagement, die, integriert mit übergreifenden Themen, das Erbepotenzial als leistungsstarker Motor für die Wirtschaft unterstützen und die sozial – und Umweltentwicklung in den ländlichen Gebieten fördert. Das in 13 Rollenmodellen (RMs) aufgebaute und im Rahmen des Projekts verarbeitete Wissen wird auf 6 Replikatoren (Rs) in ganz Europa übertragen. Der Geopark Karawanken / Karawanken wurde aufgrund seiner bekannten 1500 Jahre alten Wallfahrtsstätte St. Hemma in Globasnitz / Globasnica zum “Replikatormodell” der SIA-Wallfahrt (Alte Traditionen & Moderne Welt entlang des Pilgerwegs zum Hemmaberg) gewählt .


Aufruf: H2020 “SC5-21-2016-2017: Kulturerbe als Motor für nachhaltiges Wachstum”

39 Partner aus Chile, Türkei, Spanien, Österreich, Rumänien, Italien, Island, Griechenland, Deutschland, Slowenien, Ungarn, Frankreich, Norwegen, Kolumbien, Niederlande, Irland, Polen, Finnland, Großbritannien


Projektkoordinator: ALMA MATER STUDIORUM – UNIVERSITA DI BOLOGNA, Italien

Gesamtbudget: 10.276.187,50 €

Projektdauer: 48 Monate

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Zuschussabkommens Nr. 776465 der Europäischen Union mit dem Forschungs- und Innovationsprogramm “Horizont 2020” gefördert.