HUMANITA

HUMANITA
Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur und Auswirkungen touristischer Aktivitäten auf Schutzgebiete

Der Tourismus in Schutzgebieten ist ein heikles Thema. Manchmal ist es schwierig, das richtige Gleichgewicht zwischen der Erhaltung dieser Gebiete und ihrer Öffnung für Besucher zu finden. Das Projekt HUMANITA entwickelt evidenzbasierte und partizipative Managementinstrumente, die es den Regionen ermöglichen, die Auswirkungen des Tourismus in Schutzgebieten besser zu überwachen und zu bewerten. Die Partnerschaft bezieht Touristen und lokale Gemeinschaften in die Entwicklung ihrer Lösungen ein, was dazu beiträgt, Daten zu sammeln, das Bewusstsein zu schärfen und das Verhalten zu ändern.


HERAUSFORDERUNG
Mit einer wachsenden Zahl von Besuchern und Besucheraktivitäten kommt es in den Schutzgebieten Mitteleuropas immer häufiger zu Konflikten zwischen Mensch und Natur. Freizeitaktivitäten wie Wandern, Mountainbiking oder Skifahren führen zu verschiedenen Umweltauswirkungen auf physikalische und hydrologische Prozesse sowie auf Ökologie und Tierwelt.


ZIELE UND ERWARTETE ÄNDERUNGEN

  • Erprobung und Entwicklung innovativer Lösungen zur Bewertung der Auswirkungen touristischer Aktivitäten auf die Natur.
  • Unterstützung von Schutzgebietsmanagern bei der Optimierung des Naturschutzes.
  • Einbeziehung von Touristen und lokalen Gemeinschaften in die partizipative Überwachung, um das Bewusstsein zu schärfen, Vertrauen zu schaffen und Verhaltensänderungen herbeizuführen.
  • Verbesserung des Schutzes des Naturerbes, der Ökosysteme und wertvoller Gebiete.
  • Entwicklung eines Konzepts für das "gemeinsame Erbe" an Pilotstandorten.

5 Pilotaktionen zur Erprobung neuer innovativer Überwachungsmethoden
1 Transnationale Überwachungsstrategie
6 Lösungen zur Bewertung der Auswirkungen verschiedener Arten von touristischen Aktivitäten auf die Natur
5 Lokale Aktionspläne zur Überwachung und Lösung von Konflikten zwischen Mensch und Natur in Pilotgebieten

PARTNERSCHAFT
Hauptpartner:
Universität von Žilina, Slowakei


Projektpartner:

  • Eurac Forschung, Italien
  • Universität von Parma, Italien
  • NOTITIA, Kroatien
  • Fachhochschule Kärnten, Österreich
  • EVTZ Geopark Karawanken, Österreich
  • Verwaltung des Nationalparks Malá Fatra, Slowakei
  • CEEweb für Biodiversität, Ungarn
  • Öffentliche Einrichtung Kamenjak, Kroatien
  • Direktion des Nationalparks Bükk, Ungarn
  • Tuscan-Emilian Apennine National Park, Italien

Laufzeit: 1.4.2023 - 31.03.2026

Dieses Projekt wird durch das Interreg CENTRAL EUROPE Programm mit Kofinanzierung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt.

NEWSLETTER

Mit diesem Newsletter beginnen wir eine Reihe von Newslettern, in denen wir unsere langjährige Arbeit und unsere Bemühungen um die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur und die Auswirkungen touristischer Aktivitäten auf Schutzgebiete vorstellen möchten. Unser Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, was wir in dieser Hinsicht bisher erreicht haben und was wir in Zukunft umsetzen wollen.

HUMANITA Nachricht Nr. 1, August 2023

HUMANITA Nachricht Nr. 2, März 2024