Danube GeoTour Plus

Danube GeoTour Plus baut auf der etablierten Zusammenarbeit von 9 Geopark-Partnern aus verschiedenen Projekten auf, um neue Trends aufzuzeigen, die die Zukunft und das noch ungenutzte Potenzial der Geoparks umfassen. Die Entvölkerung ländlicher Gebiete, die Marginalisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen, Anzeichen für eine steigende touristische Nachfrage nach versteckten Kulturerbestätten und auf der anderen Seite Lücken in den Bereichen Kompetenz, Management, Produkt und Besucherinfrastruktur stellen die größten Herausforderungen für die Donau-Geoparks dar. Ihre ländlichen Gebiete umfassen 416 Gemeinden in 9 Ländern mit einer Fläche von 14.601 km2. In den letzten zehn Jahren haben die Geoparks 6 % ihrer Bevölkerung verloren und die Besucherzahlen sind um 77 % gestiegen, von 317000 auf 562000.
Das Tourismusprodukt GeoTour, sein riesiges Potenzial an Kulturerbe und das bestehende Modell der territorialen Entwicklung von Geoparks sollen die nachhaltigen touristischen Möglichkeiten abgelegener ländlicher Gemeinden verbessern und von Bewohnern und Besuchern stärker einbezogen und geschätzt werden, so dass ihre Produkte wertvoller werden und Natur- und Kulturschätze ausgewogener und nachhaltiger verwaltet werden. Um dies zu erreichen, wird das UNESCO Geopark Territorial Development APPROACH mit integrativen, innovativen und maßgeschneiderten Lösungen in der Produktgestaltung und im Besuchermanagement aufgewertet, die in den teilnehmenden Geoparks gemeinsam getestet und angewendet werden. Dies soll zu Folgendem Ergebnis führen:

 

  • ENGAGEMENT benachteiligter Gruppen in Geopark-Strukturen, -Produkte und -Dienstleistungen auf der Grundlage einer gemeinsamen Engagement-Strategie und 9 Aktionsplänen, motiviert durch neue Möglichkeiten, die Geoparks und der grenzüberschreitende Austausch von Fachleuten bieten.
  • WERTSCHÖPFUNG für lokale KMUs und Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten für gefährdete Gruppen durch die Erprobung von 9 GeoExperiences als neues partizipatives Produktentwicklungsmodell und funktionaler Teil eines Top-End-Segments des Danube GeoTour-Produkts und seiner zukünftigen Zusammenarbeit.
  • AUSGEWOGENES BESUCHERMONITORING auf der Grundlage entwickelter und überprüfter gemeinsamer Lösungen zur Besucherüberwachung für Routen, Hot Spots und größere Gebiete, gemeinsamer Analysetools und erster Maßnahmen zur Besucherumlenkung.

Die intensive transnationale Zusammenarbeit in diesen für die Donau-Geoparks und ähnliche Gebiete wichtigen Veränderungsprozessen wird die Kompetenzen aller 29 teilnehmenden Organisationen aus 8 Mitglieds- und 3 Nichtmitgliedstaaten im Bereich der integrativen territorialen Entwicklung, des Managements von Produkt (erlebnis) innovationen und des intelligenten Besuchermonitorings deutlich verbessern. Danube GeoTour Plus ist somit nicht nur ein weiteres transnationales Tourismusprodukt, sondern ein Weg zu einer kollaborativen Plattform, die nach Abschluss des Projekts die zukünftige Nachhaltigkeit des Danube GeoTour-Produkts sicherstellen und eine dauerhafte Vernetzung der Donau-Geoparks für gemeinsame, nachhaltigere und integrative territoriale Ziele ermöglichen wird.

Leadpartner:
Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen GmbH

Projekt Partner:

  • Idrija Tourism Board
  • EGTC Geopark Karawanken – Karavanke
  • University of Bucharest, Vodní zdroje Chrudim Ltd.,
  • Public Institution “Nature Park Papuk”
  • Geopark Swabian Alb
  • Public Enterprise National Park Djerdap
  • Bükk National Park Directorate
  • Technical University of Kosice
  • College for Tourism and Management Konjic

Dauer: 1.1.2024 – 30.6.2026
Genehmigter EFRE-Beitrag: 1.830.412,00 € (ERDF)

Webseite: Interreg Danube - Danube GeoTour Plus