GGN / EGN

Was sind UNESCO Global Geoparks?

UNESCO Global Geoparks sind klar abgegrenzte, einheitliche geografische Gebiete, in denen geologisch bedeutsame Stätten und Landschaften von internationaler Bedeutung nach einem ganzheitlichen Konzept von Schutz, Bildung und nachhaltiger Entwicklung verwaltet werden. Der partizipative Ansatz, welcher den Schutz geologischer Ressourcen mit nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung verbindet und dabei die Einbindung der lokalen Bevölkerung fördert, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein UNESCO Global Geopark stellt eine internationale Auszeichnung dar, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mensch und Natur unterstützt und des Internationales Geowissenschaftliches und Geoparks Programm der UNESCO zugeordnet ist.

 

 

 

Europäisches Geopark-Netzwerk

Das Europäische Geopark-Netzwerk (EGN) wurde im Jahr 2000 von vier Pionier-Geoparks gegründet und steht seit 2001 unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Es handelt sich um ein äußerst aktives Netzwerk, das sämtliche UNESCO Global Geoparks in Europa vereint.

 

 

Globales Geopark-Netzwerk

Das Globale Geopark-Netzwerk (GGN) wurde im Jahr 2004 als internationale Partnerschaft unter dem Dach der UNESCO gegründet. Es dient der Entwicklung von Modellen bewährter Verfahren sowie der Festlegung von Qualitätsstandards für Gebiete, die den Schutz und die Bewahrung des geologischen Erbes in eine Strategie zur nachhaltigen regionalen wirtschaftlichen Entwicklung integrieren.

Der Geopark Karawanken-Karavanke ist seit 2013 Mitglied des Europäischen und Globalen Geopark-Netzwerks und trägt seit November 2015 offiziell den Titel „Karawanken UNESCO Global Geopark“.