Volina / Volinovc Felsen / Schwarzkreuz / Rechberger-Kreuz usw.
Vom Gehöft Schwarz vulgo "Volina", führt uns die Forststraße bergan, durch den Kiefernwald bis auf einen Kamm, wo der Weg zum Jegartkogel weiter verläuft. Wir wenden uns nach Westen und überschreiten diesen, mit Felsen durchsetzten Bergkamm des Sittersdorferberges bis hin zum Schwarzkreuz. Unmittelbar vor uns fällt die Felswand gegen Norden ca. 250m steil ab und gegen Süden ausgerichtet genießen wir, in der Sonne sitzend, die Nachmittagswärme und das fantastische Panorama. Steineralpen, Hochobir, Klein Obir, das Jauntal, im Norden die Tauern und bei klarem Wetter ist sogar der Grossglockner zu sehen.
Shuttlekosten: 10 € p. Person
Anmeldung MIT AKTIV CARD: Tourismusregion Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
tel: 0043 42 39 2222 | e: info@suedkaernten.at
Anmeldung OHNE AKTIV CARD: Geopark Wanderhotline
tel: 0043 4238 8239 15 | e: wandern@geopark-karawanken.at
Vivea Gesundheitshotel Bad Eisenkappel
Google Karte öffnenHaben Sie Fragen oder benötigen eine Auskunft bzw. Information? Wir sind telefonisch oder per E-Mail für Sie da.
+43/04238-8239-15
Es gibt viele Gründe, warum man lieber an einer geführten Wanderung teilnehmen sollte, als alleine loszuziehen:
Sicherheit: Ein geführter Ausflug wird von erfahrenen Führern geleitet, die wissen, wie man sich in der Natur verhält und wie man sich im Notfall verhält. Sie können Ihnen auch Tipps geben, wie Sie sich vor gefährlichen Situationen schützen können.
Erfahrung: Ein geführter Ausflug bietet Ihnen die Möglichkeit, von den Erfahrungen und dem Wissen des Führers zu profitieren. Sie können Fragen stellen und mehr über die Natur und die Gegend erfahren, durch die Sie wandern.
Entspannung: Bei einer geführten Wanderung müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, wo Sie hingehen oder wie Sie zurückkommen. Sie können einfach den Anweisungen des Führers folgen und sich entspannen.
Gemeinschaft: Eine geführte Wanderung ist auch eine gute Möglichkeit, andere Menschen kennenzulernen und sich mit Gleichgesinnten zu unterhalten.
Insgesamt bieten geführte Wanderungen viele Vorteile und können eine tolle Möglichkeit sein, die Natur zu erleben und sich zu entspannen.
Die Online-Registrierung ermöglicht es Ihnen, sich jederzeit von überall aus die Reservierung vorzunehmen, ohne dass Sie sich an bestimmte Öffnungszeiten halten müssen. Die Online-Registrierung ist in der Regel auch schneller als die Registrierung per Telefon. Sie können Ihre Reservierung in wenigen Minuten abwickeln, anstatt lange warten zu müssen. Zudem können Sie alle Details Ihrer Reservierung auf einen Blick sehen und jederzeit überprüfen, ob alles in Ordnung ist. Und auch für uns bietet es den Vorteil, dass wir viele Prozesse zu automatisieren können, wodurch wir Zeit und Ressourcen sparen können.
Sie können uns jederzeit unter der angegebenen Telefonnummer anrufen und Ihre Reservierung aufgeben. Wir werden dann alle notwendigen Details mit Ihnen besprechen und Ihnen bestätigen, dass Ihr Platz reserviert ist. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Es kommt immer wieder vor, dass aufgrund von Stornierungen Plätze frei werden. Wenn Sie online nicht reservieren können, da diese Funktion gesperrt ist, aber dennoch an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, uns anzurufen. Wir werden dann gerne die aktuelle Teilnehmerliste einsehen und Ihnen mitteilen, ob evtl. noch Restplätze zur Verfügung stehen.
Sollte die Nachfrage besonders groß sein, ist es manchmal auch möglich, dass wir die Teilnehmerzahl erhöhen um in mehreren Gruppen loszuziehen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Wir bieten Ihnen verschiedene Bezahlmöglichkeiten an, damit Sie bei uns bezahlen können, wie es am besten für Sie passt. Bevor wir mit der Wanderung beginnen, werden Sie gebeten, die Kosten beim Geopark-Guide vor Ort zu begleichen. Dies können Sie auf verschiedene Weise tun:
Barzahlung: Sie können die Kosten in bar beim Geopark-Guide bezahlen.
Bankomat: Wenn Sie eine Bankkarte besitzen, können Sie auch gerne den Bankomat nutzen, um die Kosten zu begleichen.
Kreditkarte: Wir akzeptieren Kreditkarten der Marken VISA und Mastercard.
Wir hoffen, dass eine dieser Bezahlmöglichkeiten für Sie passend ist und würden uns freuen, Sie bald bei einer unserer geführten Wanderungen begrüßen zu dürfen.
Der Schwierigkeitsgrad bei Wanderungen wird mit Bergschuhen dargestellt und bedeutet wie folgt:
Wanderungen, die über gepflegte Wald-, Feld- und Wiesenwege oder kleine Nebenstraßen führen. Sie verlaufen größtenteils eben, ohne größere Höhenunterschiede.
- Reine Gehzeit ohne Pausen/Stopps zwischen 3-4 Stunden
- Distanzen bis ca. 15 km
- Höhenunterschiede bis ca. 400 Höhenmeter
Die Etappen stellen in der Regel geringe Anforderungen an die körperliche Fitness, eine gewisse Grundkondition ist von Vorteil. Das Gelände kann etwas uneben oder hügelig sein mit einigen wenigen An- und Abstiegen. Diese Touren eignen sich hervorragend, wenn Sie über etwas Wandererfahrung verfügen.
- Reine Gehzeit ohne Pausen/Stopps zwischen 4-5 Stunden
- Distanzen bis ca. 20 km
- Höhenunterschiede bis ca. 600 Höhenmeter
Gute Kondition und etwas Wandererfahrung. In der Regel führen die Etappen über klassische Wanderwege mit Mittelgebirgscharakter. Die Wegbeschaffenheit ist ein wenig rauer, steilere An- und Abstiege sind möglich. In den Bergen handelt es sich um schmalere Wanderpfade, die in mittlerer Höhe verlaufen. Sie sollten trittsicher und schwindelfrei sein und kein Problem mit Höhen haben.
- Reine Gehzeit ohne Pausen/Stopps zwischen 5-7 Stunden
- Distanzen bis ca. 25 km
- Höhenunterschiede bis ca. 800 Höhenmeter
Die Routen einer beinhalten oft lange Wandertage, für die Sie eine sehr gute Kondition benötigen. Wechselnde Bodenverhältnisse in teils unebenem, bergigem Terrain sowie lange An- und Abstiege an teilweise steilen Hängen sind diese Touren ideal für geübte Wanderer mit Erfahrung in den Bergen. In höheren Lagen handelt es sich meist um schmale, teils ausgesetzte Pfade. Sie sollten in felsigem und bergigem Gelände absolut trittsicher und schwindelfrei sein.
- Reine Gehzeit ohne Pausen/Stopps zwischen 6-8 Stunden
- Tägliche Distanzen bis ca. 25 km
- Höhenunterschiede zwischen 1000-1500 Höhenmeter
Herausfordernde Wanderungen auf Pfaden und Steigen in hochalpinem, felsigen und stark ausgesetztem Gelände, teilweise seilversichert mit Steighilfen. Mitunter sehr lange und steile Auf- und Abstiege. Sie sind teils in abgelegenen Gegenden ohne Netzabdeckung unterwegs. Sie müssen absolut trittsicher und schwindelfrei in bergigem Gelände sein, z.B. auf anspruchsvollen Grat- und Gipfelüberschreitungen. Ggfs. müssen Sie Altschneefelder queren. Diese Wandertouren sind geeignet für sehr erfahrene Wanderer mit alpinen Kenntnissen und hervorragender Kondition.
- Reine Gehzeit ohne Pausen/Stopps zwischen 6-8 Stunden
- Tägliche Distanzen bis ca. 25 km
- Höhenunterschiede zwischen 1500-2000 Höhenmeter
Der Schwierigkeitsgrad bei Klettern wird wie folgt angegeben:
oft eine Wanderung, bei exponierten Stellen mittels Geländer, Stahlseil versichert, meistens sind keine Sicherungen vorhanden und können von untrainierten, trittsicheren Wanderer problemlos gemeistert werden
bereits steileres Felsgelände das mittels Trittstiften, Stahlseilen und Ketten gesichert ist. Leitern werden länger und steiler eine gewisse Armkraft ist Voraussetzung, bei Seilbrücken ist eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich. Auch routinierte Klettersteiggeher verwenden die Selbstsicherung. Für Kinder und Anfänger wird eine zusätzliche Seilsicherung angeraten.
sehr steiles Felsgelände mit meist senkrechten Passagen oder leichten Überhängen die mittels Leitern, Trittstiften und Klammern versehen sind. Die Abstände zu den Trifftstiften, Klammern werden größer und erfordern sehr viel Kraft. Absolute Selbstsicherung. Für Kinder und Anfänger nicht geeignet.
meistens senkrechter Fels mit wenig Raststellen. Oft nur ein Drahtseil, Trittstifte und Eisenklammern. Falls Klammern und Trittstifte vorhanden sind sind die Abstände sehr groß. Die Bewältigung diese Steiges ist nur trainierten Klettersteiggehern mit sehr viel Kraft und Ausdauern zu bewältigen. Eine zusätzliche Bandschlinge mit einen Karabiner ist vom Vorteil damit kann eine Pause eingelegt werden. Nichts für Anfänger und Jugendliche.Schwächere Klettersteiggeher sollten zusätzlich mittels Seil gesichert werden.
lange Passagen am glatten, senkrechten Fels, große Überhänge die nur mit extremer Kraft, technisch und moralisch anspruchsvoll sind. Nur vom sehr gut trainierten Klettersteiggeher zu bewältigen. Auch gute Bergsteigen brauchen teilweise eine Seilsicherung aber auf jeden Fall eine zusätzliche Kurzfixierung
Die meisten unserer geführten Wanderungen führen uns in die wunderschöne Natur, die leider auch manchmal von schlechtem Wetter heimgesucht wird. In Fällen, wo das Wetter sehr schlecht angesagt wird, müssen wir leider unsere Wanderung absagen oder nach Rücksprache auch anpassen. Keine Sorge, wir haben Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) aufgrund Ihrer Reservierung und werden Sie selbstverständlich informieren.
Trittsicherheit ist eine wichtige Fähigkeit, die bei jeder Wanderung von großer Bedeutung ist. Es bedeutet, dass man sicher und souverän über unebenes Terrain gehen kann, ohne zu stolpern oder zu fallen. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Trittsicherheit zu beachten sind: